Liebe community,
ich hoffe, dass ihr mir eventuell schrittweise helfen könnt. Ich habe zu den einzelnen Aufgaben schon meinen Text verfasst und bitte euch, diesen zu korrigieren bzw. zu ergänzen (:
1. Was waren die Ursachen, die 1848 zur Revolution in Deutschland führten?
2. Warum scheiterte die Revolution?
3. Nehmen Sie Stellung zu der Einschätzung des Historikers Walter Grab (1980), die Revolution bilde trotz ihres Scheiterns einen epochalen Einschnitt in der deutschen Geschichte!
zu 1)
Grundlage für die Revolution 1848 war das Vorjahr 1847, welches auch als Krisenjahr bezeichnet wird. Die Krise entwickelte sich durch die fatalen Missernten 1846 in Deutschland und Mitteleuropa. Diese hatte starke Hungersnöte und eine Verteuerung der Lebensmittel zur Folge. Daraus entstanden soziale Spannungen: die Bauern waren unzufrieden, da sie durch die Auflösung der Leibeigenschaft (1807) hoch verschuldet waren und auf fremden Böden arbeiten mussten. Dazu kam die Einführung der Gewerbefreiheit, die eine höhere wirtschaftliche Konkurrenz zur Folge hatte. Der kleine Bauer kam nicht mehr gegen die fortschreitende Industrialisierung an. Die Bauern betrieben Landflucht, denn sie suchten Arbeit in den neuentstehenden Manufakturen und Fabriken der Städte. Somit entwickelte sich aufgrund der Industrialisierung eine neue, rapide wachsende Bevölkerungsschicht, das Proletariat und mit dieser die Lohnarbeit. Doch dieser Bevölkerungszuwachs konnte von den immer größer werdenden Ballungszentren so schnell nicht aufgefangen werden. Die Folge waren sehr niedrige Hungerlöhne oder gar die Massenarbeitslosigkeit und die daraus resultierende Massenarmut der ohnehin schon durch den Pauperismus angeschlagenen Bevölkerung in vielen Gebieten Deutschlands. Wie man sich leicht vorstellen kann, waren die Arbeits- und Lebensbedingungen in den Industriegebieten sehr desolat. Diese waren gekennzeichnet von den Elendsquartieren der Arbeiter, Hunger, Krankheiten, Alkoholismus, Gewalt und Prostitution. Die arme Arbeiterschicht wurde in den Städten direkt mit dem wohlhabenden Adel konfrontiert. Dies führte zu einem erhöhten Konfliktpotenzial zwischen diesen beiden Schichten. Um dies zu verstehen, muss man die politischen Hintergründe näher beleuchten. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde die die Politik der Restauration von vielen europäischen Staaten beschlossen. Diese stand mit ihrem Inhalt der Erhaltung der alten konservativen Ordnung und der Kleinstaaterei im extremen Gegensatz zu den liberalen Forderungen nach nationaler Einigung und demokratischen Bürgerrechten. Es brodelte im Volk, unter anderem auch durch die Julirevolution 1830 in Frankreich, die den Deutschen neue Kraft gab, sich gegen das bestehende politische System aufzulehnen. Die liberalen Bewegungen, aber auch andere gesellschaftskritische und nationalistische Menschen, litten jedoch vor allem unter den Zensurmaßnahmen des Deutschen Bundes (Karlsbader Beschlüsse 1819 und deren Verschärfung 1832), welche ein Verbot der Burschenschaften, verschärfte Pressezensur, Verhaftungen und Entlassungen umfassten.
Somit kam es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland immer wieder zu Aufständen der liberalen Bewegungen und 1848 schließlich zur Revolution.
Schon mal Danke im Voraus!!
ich hoffe, dass ihr mir eventuell schrittweise helfen könnt. Ich habe zu den einzelnen Aufgaben schon meinen Text verfasst und bitte euch, diesen zu korrigieren bzw. zu ergänzen (:
1. Was waren die Ursachen, die 1848 zur Revolution in Deutschland führten?
2. Warum scheiterte die Revolution?
3. Nehmen Sie Stellung zu der Einschätzung des Historikers Walter Grab (1980), die Revolution bilde trotz ihres Scheiterns einen epochalen Einschnitt in der deutschen Geschichte!
zu 1)
Grundlage für die Revolution 1848 war das Vorjahr 1847, welches auch als Krisenjahr bezeichnet wird. Die Krise entwickelte sich durch die fatalen Missernten 1846 in Deutschland und Mitteleuropa. Diese hatte starke Hungersnöte und eine Verteuerung der Lebensmittel zur Folge. Daraus entstanden soziale Spannungen: die Bauern waren unzufrieden, da sie durch die Auflösung der Leibeigenschaft (1807) hoch verschuldet waren und auf fremden Böden arbeiten mussten. Dazu kam die Einführung der Gewerbefreiheit, die eine höhere wirtschaftliche Konkurrenz zur Folge hatte. Der kleine Bauer kam nicht mehr gegen die fortschreitende Industrialisierung an. Die Bauern betrieben Landflucht, denn sie suchten Arbeit in den neuentstehenden Manufakturen und Fabriken der Städte. Somit entwickelte sich aufgrund der Industrialisierung eine neue, rapide wachsende Bevölkerungsschicht, das Proletariat und mit dieser die Lohnarbeit. Doch dieser Bevölkerungszuwachs konnte von den immer größer werdenden Ballungszentren so schnell nicht aufgefangen werden. Die Folge waren sehr niedrige Hungerlöhne oder gar die Massenarbeitslosigkeit und die daraus resultierende Massenarmut der ohnehin schon durch den Pauperismus angeschlagenen Bevölkerung in vielen Gebieten Deutschlands. Wie man sich leicht vorstellen kann, waren die Arbeits- und Lebensbedingungen in den Industriegebieten sehr desolat. Diese waren gekennzeichnet von den Elendsquartieren der Arbeiter, Hunger, Krankheiten, Alkoholismus, Gewalt und Prostitution. Die arme Arbeiterschicht wurde in den Städten direkt mit dem wohlhabenden Adel konfrontiert. Dies führte zu einem erhöhten Konfliktpotenzial zwischen diesen beiden Schichten. Um dies zu verstehen, muss man die politischen Hintergründe näher beleuchten. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde die die Politik der Restauration von vielen europäischen Staaten beschlossen. Diese stand mit ihrem Inhalt der Erhaltung der alten konservativen Ordnung und der Kleinstaaterei im extremen Gegensatz zu den liberalen Forderungen nach nationaler Einigung und demokratischen Bürgerrechten. Es brodelte im Volk, unter anderem auch durch die Julirevolution 1830 in Frankreich, die den Deutschen neue Kraft gab, sich gegen das bestehende politische System aufzulehnen. Die liberalen Bewegungen, aber auch andere gesellschaftskritische und nationalistische Menschen, litten jedoch vor allem unter den Zensurmaßnahmen des Deutschen Bundes (Karlsbader Beschlüsse 1819 und deren Verschärfung 1832), welche ein Verbot der Burschenschaften, verschärfte Pressezensur, Verhaftungen und Entlassungen umfassten.
Somit kam es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland immer wieder zu Aufständen der liberalen Bewegungen und 1848 schließlich zur Revolution.
Schon mal Danke im Voraus!!
Revolution 1848
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire